Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Kommunikation stärken & Konflikte lösen

Missverständnisse, Spannungen und Eskalationen entstehen in Organisationen selten durch das eigentliche Sachthema – sondern meist durch die Art und Weise, wie darüber gesprochen wird. In der Zusammenarbeit von Teams und Führungskräften geht es daher nicht nur um Inhalte, sondern auch um die Kommunikation dazwischen.

Was passiert in konflikthaften Situationen im Unternehmen?

Häufig verharren Teams oder Führungskräfte in der Diskussion über Aufgaben, Verantwortlichkeiten oder Emotionen. Dabei geraten die eigentlichen Bedürfnisse aus dem Blick, die für eine Lösung entscheidend wären – wie Sicherheit, Wertschätzung oder Klarheit. Genau hier setzt meine Arbeit an: Wir analysieren typische Konfliktmuster und ersetzen sie durch konstruktive Gesprächstechniken, die zu einem Dialog auf Augenhöhe führen.

Bewährte Methoden nach Bodenmann:

  • SaGeBe-Methode: Sachverhalt – Gefühl – Bedürfnis. Probleme klar benennen, Emotionen einordnen und die dahinterliegenden Bedürfnisse sichtbar machen.
  • SENF-Methode: Stopp – Entspannen – Nachdenken – Formulieren. Einen Moment innehalten, bevor Stress in unüberlegte Reaktionen mündet.
  • Gezielte Selbstöffnung: Sich selbst klar, ehrlich und empathisch mitteilen – um Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.

Ziele in der Zusammenarbeit

Es geht nicht darum, zu überzeugen oder „Recht zu bekommen“, sondern darum, sich gegenseitig zu verstehen, Unterschiede zu akzeptieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Was gestärkte Kommunikation im Unternehmen bewirkt:

  • Klarheit über eigene und gemeinsame Bedürfnisse
  • Neue Wege, schwierige Themen konstruktiv anzusprechen
  • Unterbrechung der Negativspirale durch neue Perspektiven
  • Achtsamer Umgang mit Stress und Emotionen
  • Mehr Vertrauen, Motivation und Zusammenarbeit im Team

Kommunikation ist die Grundlage für gesunde Arbeitsbeziehungen – und damit für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.